Autoren dieses Artsteckbriefes: Erwin Rennwald , Jürgen Hensle
Acherontia atropos (Linnaeus, 1758)
Bestimmungshilfe |
Diese Art kann, zumindest in Europa, mit keiner anderen verwechselt werden. Auch die ausgewachsen sehr großen Raupen mit dem charakteristisch gebogenen "Schwanz" am Hinterleib sind unverwechselbar. |
Biologie |
Aktivität In Mitteleuropa aktuell häufigste Raupenfund-Pflanze
ist die Kartoffel (Solanum tuberosum).
Da diese bekanntlich nicht aus dem Verbreitungsgebiet
des Totenkopfs stammt, müssen zumindest früher
andere Pflanzen genutzt worden sein. Konkret werden
in der Literatur am häufigsten andere Solanaceen
genannt, von Gilchrist (1983) für England z.B.
der Bocksdorn (Lycium barbarum),
von Traub (1994) aus Baden-Württemberg Stechapfel
(Datura stramonium) und Virginischer
Tabak (Nicotiana tabacum). Aus anderen
Pflanzenfamilien werden von ersterem Autor Gewöhnliche
Esche (Fraxinus excelsior), von
letzterem mehrfach Liguster (Ligustrum vulgare)
und Fliederspeer (Buddleja davidii)
konkret belegt. Letzterer Nachweis geht auf Marktanner
(1976) zurück, der seinen Fund zum Anlass nahm,
die Literatur nach weiteren „Futterpflanzen“ durchzusehen.
Eine besonders umfangreiche Zusammenstellung verdanken
wir hier Abafi-Aigner (in Spuler 1908), der bereits
36 „Futterpflanzen“ aus 24 Pflanzenfamilien
anführte. Demnach muss der Totenkopf als recht
polyphag gelten. Zur Biologie der Art siehe u.a. Harbich
(1977, 1978a, 1978b, 1980, 1981a, 1981b, Harz 1966). |
Literatur |
Eitschberger, U., Reinhardt, R., Steiniger, H. & Brehm, G.(1991): Wanderfalter in Europa (Lepidoptera). Zugleich Aufruf für eine internationale Zusammenarbeit an der Erforschung des Wanderphänomens bei den Insekten. – Atalanta, 22:1-67. 16 Farbtafeln. Freina, J.J. de & Witt, T.J.(1987): Die Bombyces und Sphinges der Westpaläarktis (Insecta, Lepidoptera). Band 2. – 134 S. – München (Edition Forschung & Wissenschaft). Gilchrist, W.L.R.E.(1983): Sphingidae. – S. 20-39. In: Heath, J. & Emmet, A.M. [ed.] (1983): The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. – Volume 9. Sphingidae – Noctuidae (Noctuinae and Hadeninae). – 288 S. – Colchester (Harley Books). Harbich, H.(1977): Eine erfolgreiche Weiterzucht von Acherontia atropos (Linné, 1758), (Lep., Sphingidae). – Atalanta, 8: 28-262. Harbich, H.(1978a): Zur Biologie von Acherontia atropos (Linné, 1758), (Lep., Sphingidae). 1. Teil. – Ent. Z., Frankf. a. M., 88: 29-36. Harbich, H.(1978b): Zur Biologie von Acherontia atropos (Linné, 1758), (Lep., Sphingidae). 2. Teil. – Ent. Z., Frankf. a. M., 88: 101-109. Harbich, H.(1980): Zur Biologie von Acherontia atropos (Linné, 1758), (Lep., Sphingidae). 3. Teil. – Ent. Z., Frankf. a. M., 90: 11-13. Harbich, H.(1981a): Zur Biologie von Acherontia atropos (Linné, 1758), (Lep., Sphingidae). 4. Teil. – Ent. Z., Frankf. a. M., 91: 57-62. Harbich, H.(1981b): Eine Freilandzucht von Acherontia atropos (Lep., Sphingidae). – Ent. Z., Frankf. a. M., 91: 272-274. Harbich, H.(2000): Sphingidae 1998. – Atalanta, 31: 21-24. Harz, K.(1966): Zur Vermehrung bei uns aufgewachsener Wanderfalter. – Atalanta, 2: 39-48. Heinig, S.(1978): Der Totenkopfschwärmer Acherontia atropos (Lep., Sphingidae) im Bienenstock. – Ent. Z., Frankf. a. M., 88: 237-242. Karsholt, O. & Razowski, J.[ed.] (1996): The Lepidoptera of Europe. A Distributional Checklist. –Stenstrup (Apollo Books). – 380 S. Kusdas, K. & Reichl, E.R.[Hrsg.] (1974): Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2: Schwärmer, Spinner. – 263 S. – Linz. Marktanner, T.(1976): Die Futterpflanzen von Acherontia atropos (Lep., Sphingidae). – Ent. Z.., Frankf. a. M., 86: 93-96. Pittaway, A.R.(2003): Sphingidae of the Western Palaearctic – Daphnis Hübner, [1819]. – http://tpittaway.tripod.com/sphinx/list.htm [last updated 2.2.2003] bzw. http://tpittaway.tripod.com/sphinx/a_atr.htm. Spuler, A.(1908): Die Schmetterlinge Europas. I. Band. – CXXVIII + 385 S. – Stuttgart (Schweizerbart). Traub, B.(1994): Sphingidae (Schwärmer). – S. 118-209. In: Ebert, G. [Hrsg.] (1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 4: Nachtfalter II. Spezieller Teil: Bombycidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae. – 535 S., Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag). |